BlackRock sagt, wir sind alle dem Untergang geweiht. Das ist Optimismus

Ganz interessanter Beitrag eines alternativen (bürgerlichen) Ökonomen über eine Blackrock-Studie namens “2023 Global Investment Outlook“ und einige Aspekte dessen, was die Welt erwartet.

Lauter gute Gründe übrigens, die anarchische neo-feudale Produktionsweise, die heutzutage die kapitalistischen westlichen Demokratien kennzeichnet, abzuschaffen, und Privateigentum an Produktionsmitteln sowie die wesentliche Teile der gesellschaftlichen Reproduktion einer vernünftigen staatlichen Kontrolle und Planung zu unterwerfen. Soweit will der Autor sicher nicht gehen. Trotzdem ist sein Beitrag lesenswert.

Anmerkung zur Übersetzung:

Die DEEPL-Übersetzung des Textes nimmt „Kompromiss“ für den Begriff „Trade-off“. Das ist in diesem Kontext missverständlich. Ein „Trade-off“ (dt. „Ausgleich“, „Kompromiss“) bezeichnet das Abwägen zwischen zwei Aspekten, die sich wechselseitig beeinflussen. Beide Seiten stehen miteinander im Konflikt, das heißt eine Verbesserung des einen Aspekts erfolgt unter Verschlechterung des anderen. Man müsste eher – im Kontext dieses Textes von James Meadway – von „brutalen Zielkonflikten“ sprechen, wenn man „brutal trade-offs“ übersetzt. Ich habe daher den englischen Begriff stehen lassen. Auch Ausdrücke wie „The Lucky Few“ hab ich nicht übersetzt; sie sind auch so jedem klar.

BlackRock sagt, wir sind alle dem Untergang geweiht. Das ist Optimismus ***

(Von James Meadway, der den wöchentlichen Wirtschaftspodcast Macrodose moderiert und Direktor des Progressive Economy Forum ist. Zuvor war er Wirtschaftsberater des Schattenkanzlers und Chefvolkswirt der New Economics Foundation. Ursprünglich veröffentlicht bei OpenDemocracy.)

Die Regierungen und Zentralbanken auf der ganzen Welt gehen davon aus, dass irgendwann alles wieder „normal” wird – unsere Volkswirtschaften werden entweder auf das Niveau vor der Pandemie oder manchmal sogar vor dem Crash von 2008 zurückkehren.

Dieser Glaube wird durch Wirtschaftskommentare in den Medien und in allen politischen Parteien gestützt.

Aber was ist, wenn sie falsch sind? Der weltgrößte Vermögensverwalter, der weltweit 10 Billionen Dollar an Vermögenswerten verwaltet, ist der Ansicht, dass wir stattdessen in eine Zeit erhöhter Risiken und Unsicherheiten eintreten, die durch eine unvermeidliche Rezession und eine viel höhere Inflation gekennzeichnet ist.

BlackRock – eine gut vernetzte, einflussreiche und enorm profitable Säule des globalen Kapitalismus – hat diese Vorhersagen in seinem Bericht “2023 Global Investment Outlook” gemacht.

Darin heißt es: “Die Große Mäßigung, die vier Jahrzehnte währende Periode weitgehend stabiler Aktivität und Inflation, liegt hinter uns.”

Stattdessen prognostiziert BlackRock ein neues Regime mit einem “brutalen Trade-off” – sinkender Lebensstandard für die Vielen wird zu Profiten für die Wenigen.

Diese Realität einer Welt, die sich grundlegend verändert und unsere gewohnte Lebensweise in Frage stellt, hat bisher kaum Eingang in den wirtschaftlichen Mainstream gefunden.

Dass BlackRock mit diesem Konsens bricht, könnte eines der ersten Anzeichen für einen breiteren Wandel in der Weltsicht der großen Institutionen in den westlichen Volkswirtschaften sein.

*** Systemisches Chaos ***

Die jährliche Lebensmittelinflation im Vereinigten Königreich ist im vergangenen Monat auf 13,3 % gestiegen – ein Allzeithoch -, wie die Handelsorganisation British Retail Consortium im Vorfeld der offiziellen Regierungszahlen mitteilt, die Ende des Monats veröffentlicht werden.

Diese Situation – die sich im Vereinigten Königreich aufgrund eines mangelhaften Brexit-Abkommens und des fallenden Wertes des Pfunds (das als wichtiger Lebensmittelimporteur kritisch ist) zwar etwas verschärft hat – ist weltweit verbreitet. Selbst wenn die Großhandelspreise für Energie seit ihrem Höchststand im Sommer 2022 gesunken sind, steigen die Lebensmittelpreise überall in die Höhe. Die Prognosen der Vereinten Nationen zeigen, dass im nächsten Jahr die Gefahr einer weit verbreiteten Hungersnot im globalen Süden groß ist, da die Ernten weiterhin unterdurchschnittlich ausfallen.

Der weltweite Preisanstieg in den letzten 18 Monaten wurde vom wirtschaftlichen Establishment zunächst als “vorübergehend” bezeichnet. Dann, als die Inflation unaufhaltsam anstieg, tauchten die bekannten Erklärungen wieder auf: vor allem die übermäßige Macht der Arbeitnehmer (aber die Reallöhne im Globalen Norden sinken immer noch) und das übermäßige Drucken von Geld durch quantitative Lockerung („Quantitative Easing“, QE – aber wir haben QE seit 2009 laufen).

Die Wirtschaftsfachleute insgesamt und Institutionen wie die großen Zentralbanken haben die offensichtlichen Anzeichen für eine globale Instabilität in der Regel als vorübergehende Faktoren und nicht als systemische Faktoren abgetan.

Das bedeutet, dass wir mit Zentralbanken konfrontiert sind, die immer noch glauben, dass die Anhebung der Zinssätze, um eine Rezession herbeizuführen, ein kluger Weg ist, um die Inflation zu senken. Wir haben Regierungen, die die Löhne und Gehälter niedrig halten und gleichzeitig die Gewinne explodieren lassen.

BlackRock ist jedoch der Ansicht, dass die Welt jetzt “von einem Angebot geprägt ist, das brutale Trade-offs beinhaltet” – mit anderen Worten, die Weltwirtschaft ist bei der Bereitstellung von Waren und Dienstleistungen weniger effizient als früher.

Die Nachwirkungen der Pandemie haben, wie wir alle wissen, zu Problemen in der Lieferkette geführt, aber sie (Blackrock) glauben auch, dass eine alternde Bevölkerung weniger Arbeitskräfte bedeutet, was die Arbeitskosten in die Höhe treibt; dass “geopolitische Spannungen” die globalen Lieferketten stören werden; und dass die Umstellung auf Netto-Null-Emissionen ein “Missverhältnis zwischen Angebot und Nachfrage” mit sich bringen wird.

All dies zusammengenommen führt dazu, dass BlackRock davon ausgeht, dass die Inflation nur dann auf das gewohnte Niveau von 2 % sinken wird, wenn die Zentralbanken bereit sind, ihre Volkswirtschaften in eine schwere Rezession zu stürzen. Da das unwahrscheinlich ist, wird die Inflation viel höher bleiben, als wir es gewohnt sind – in Kombination mit einer miserablen Rezession im nächsten Jahr oder so.

*** Massive Gewinne für die „Lucky Few“ ***

Doch die Prognosen von BlackRock decken nicht alles ab.

Der Bericht lässt die längerfristigen Auswirkungen von Covid außer Acht – sowohl im Hinblick auf die Auswirkungen auf die Gesundheitsversorgung als auch, wie wir derzeit erleben, auf die anhaltenden Infektionswellen. Auch die weitergehenden ökologischen Auswirkungen des Klimawandels, des Verlusts der biologischen Vielfalt und der Erschöpfung der Ressourcen werden nicht berücksichtigt.

Man kann sich eine Welt vorstellen, in der in der Ukraine schnell wieder Frieden einkehrt und die daraus resultierenden Störungen des weltweiten Nahrungsmittel- und Düngemittelhandels reduziert werden. Es ist nicht möglich, sich eine Welt vorzustellen, in der der Klimawandel und die ökologische Zerstörung rückgängig gemacht werden – in der Tat sind einige der heute spürbaren Auswirkungen, vor allem der Verlust der biologischen Vielfalt, unumkehrbar.

Diese doppelte Kombination hat den Ökologen Nicholas Beuret dazu veranlasst, einen “Klima-Superzyklus” mit Nahrungsmittelknappheit und steigenden Preisen zu beschreiben, der weit in die Zukunft reicht. (Eine kürzlich erschienene Folge meines Podcasts “Macrodose” befasst sich mit den kommenden Lebensmittelengpässen für britische Landwirte).

Und schließlich übersieht BlackRock die extremen Gewinne, die die Verknappung im letzten Jahr für einige wenige multinationale Unternehmen, z. B. die Öl- und Gaslieferanten, gebracht hat.

Gerade der letzte Teil ist entscheidend. Eine instabilere Welt betrifft jeden, aber sie wird jeden unterschiedlich treffen.

Für die meisten von uns, die von Preissteigerungen bei Lebensmitteln und extremen Wetterbedingungen betroffen sind, sieht die Zukunft nicht gut aus. Aber für die „Lucky Few“ hat sich die Knappheit durch Preissteigerungen in massive Gewinne verwandelt.

Quelle Original: BlackRock Says We’re All Doomed. It’s Being Optimistic | naked capitalism