Warum gibt es in Ländern mit von China finanzierter Infrastruktur mehr Staatsstreiche als in Ländern ohne solche Infrastruktur?

William Huo, erster Chefvertreter von Intel Corp. in Peking:

Wenn Sie wissen möchten, welche Länder als Nächstes für eine „Demokratisierung” durch einen Staatsstreich an der Reihe sind, schauen Sie nicht auf die Wahlergebnisse. Schauen Sie sich an, wer Verträge für chinesische Hochgeschwindigkeitszüge unterzeichnet. Es gibt ein Muster.

Thailand. Chinesische Eisenbahn von Laos nach Bangkok? Grünes Licht. Bauarbeiten im Gange. Plötzlich: reformistisches Chaos, Gerüchte über einen Militärputsch und eine US-Botschaft von der Größe eines Fußballstadions in der Hauptstadt. Das ist kein Zufall. Das ist eine rote Flagge mit einem QR-Code.

Myanmar. China unterzeichnet den China-Myanmar-Wirtschaftskorridor. Dazu gehören Eisenbahn, Häfen und Pipelines. Innerhalb weniger Monate: ein Putsch, westliche Empörung, Sanktionen und von der NED unterstützte Opposition, die die Medien überschwemmt. Gleiches Drehbuch. Andere Besetzung.

Pakistan. CPEC-Eisenbahn und Logistik. Milliarden in chinesischer Infrastruktur. Nächster Akt: IMF-Messer, wechselnde Premierminister, Enthauptungen in der Justiz. Kein einziger Panzer erforderlich. Nur Finanzkrieg in Nadelstreifenanzügen.

Kenia. Von China finanzierte Normalspur-Eisenbahn. Betriebsbereit und transformativ. Dann beginnt die Medienkampagne. „Schuldenfalle”. „Chinesischer Neokolonialismus”. Unterdessen schießen westliche NGOs und staatlich finanzierte Thinktanks wie Pilze aus dem Boden.

Laos. Chinesische Hochgeschwindigkeitsbahn zwischen Yunnan und Vientiane in Betrieb. Zu klein, um gestürzt zu werden, also werden sie sanft behandelt. Die Währung wird zerstört, „zivilgesellschaftliche“ Gruppen vermehren sich, und ausländische Berater steuern die Berichterstattung.

Es ist nicht nur eine Störung. Es ist chirurgisch. China baut Eisenbahnen. Eisenbahnen schaffen logistische Unabhängigkeit. Das schmälert den Einfluss der USA auf Häfen, Handelsrouten und regionale Engpässe. Die Reaktion? Ein Putsch mit anderen Mitteln. In jedem Fall sind Washingtons Fingerabdrücke leicht, aber unverkennbar. Die westliche Presse überschwemmt die Region. Die US-Botschaft wächst ins Unermessliche. NGOs wechseln von der Ausbildung von Baristas zum „Stärken der Demokratie“. Dann rollen die Panzer oder die Gerichte werden aktiv. Nennen wir es die Monroe-Doktrin für die Eisenbahn. In dem Moment, in dem eine Nation einen Vertrag mit China über den Bau einer Hochgeschwindigkeitsbahn unterzeichnet, wertet das Außenministerium dies als Abtrünnigkeit. Infrastruktur bedeutet Ausrichtung. Ausrichtung ohne Erlaubnis ist Verrat. Die Strafe folgt.

Fragen Sie sich selbst: Warum gibt es in Ländern mit von China finanzierter Infrastruktur mehr Staatsstreiche als in Ländern ohne solche Infrastruktur? Warum sind „pro-demokratische“ Persönlichkeiten immer im Ausland ausgebildet, medientrainiert und kameratauglich? Weil sie keine einheimische Opposition sind. Sie sind Laufzeitskripte für geopolitische Sabotage. Ihre Aufgabe ist es nicht, zu regieren. Ihre Aufgabe ist es, zu spalten, zu provozieren und eine Eskalation herbeizuführen, die den nationalen Zusammenhalt zerstört. In Thailand passte die Move Forward Party perfekt in dieses Schema. Harvard-Lebenslauf, antimonarchistische Parolen und ein Medien-Heiligenschein. Sie sollte niemals führen. Sie sollte provozieren. Und das tat sie auch.

Die Hochgeschwindigkeitsbahn nach Bangkok war nicht nur Stahl. Sie war ein Signal. China grub sich ein. Die Reaktion der USA? Destabilisierung, getarnt als moralische Empörung. Genau wie in Myanmar. Genau wie in Pakistan. Wenn Sie also ein kleines oder mittelgroßes Land sind, das eine chinesische Eisenbahn in Betracht zieht, sollten Sie Folgendes wissen: Der Zug wird nicht das Einzige sein, was ankommt. Als Nächstes kommen die Erweiterung der Botschaft, die Proteste, die Drohungen des IWF und ein General, der seine Presserede einstudiert.

Das ist keine Verschwörung. Das ist Logistik. Und im 21. Jahrhundert ist Logistik Souveränität. Wer Ihre Eisenbahn kontrolliert, kontrolliert Ihre Richtung. Und Washington mag keine nicht genehmigten Ziele.